Zahnfleischbehandlung
Parodontal-Behandlung
Parodontitis (auch „Parodontose“genannt) ist eine weit verbreitete Erkrankung des Zahnfleisches. Fast jeder zweite erwachsene Deutsche leidet an dieser unangenehmen Zahnfleischentzündung. Bei Patienten über 40 ist Parodontitis häufiger die Ursache für Zahnverlust als Karies.
Unbehandelt kann die Entzündung auf Dauer auf den Kieferknochen, die Wurzelhaut und das Wurzelzement übergreifen. Infolgedessen bildet sich der Alveolarknochen zurück. Dieser besteht aus einer dünnen Knochenwand und bildet das Zahnfach in dem der Zahn steckt. Durch diese Rückbildung vertiefen sich die Zahnfleischtaschen und die Zahnwurzel findet weniger Halt.
In letzter Konsequenz kann dies zu einem Zahnausfall führen. Unabhängig vom Alter des/der Patient/-in leiden nicht nur Zähne und Zahnfleisch, sondern der ganze Körper.
Die Parodontitisbakterien können zudem Auslöser von weiteren Krankheiten sein und den Körper in einen Entzündungszustand versetzen. Parodontitis sollte also bestens vorgebeugt werden und sobald sie festgestellt ist umgehend behandelt werden.
Parodontitis beginnt oft harmlos
Parodontitis beginnt oft harmlos durch eine Entzündung des Zahnfleisches. Die Entzündung verläuft zunächst ohne Schmerzen und wird deshalb im Frühstadium zumeist erst bei Bluten des Zahnfleisches bemerkt.
Spätestens jetzt ist Zeit einen Zahnarzt aufzusuchen, denn die Parodontitis weist sehr unterschiedliche Ausprägungen und Verlaufsformen auf. Aus diesem Grund muss sie individuell diagnostiziert und therapiert werden.
Im Rahmen dessen erstellen wir in unserer Zahnarztpraxis in Köln – Junkersdorf eine umfangreiche Diagnostik, die auch mikrobiologische und immunologische Aspekte beinhaltet. Eine solche ist der Grundbaustein für eine erfolgversprechende Behandlungsplanung und Therapie.
Kann die Entstehung einer Parodontitis verhindert werden?
In unserer Praxis in Köln Junkersdorf setzen wir auf die Früherkennung und frühe Therapie von Parodontitis. Dadurch können wir die Entstehung einer Parodontitis verhindern bzw. sie in einem sehr frühen Stadium unterbinden.
Bestandteil der Therapie ist die Entfernung aller Zahnbeläge oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs durch eine sorgfältige Säuberung der Zahnoberflächen und Wurzeloberflächen. Ziel der Säuberung ist es, einen gesunden Zustand des Zahnhalteapparates herzustellen und somit die Voraussetzungen für die Regeneration des Gewebes zu schaffen. Die Zahnreinigung erfolgt in Kombination mit entzündungshemmenden Mitteln.
Einsatz von regenerativen Techniken
Im fortgeschrittenen Stadium einer Parodontitis können wir spezielle regenerative Techniken einsetzen, um verloren gegangene Knochensubstanz wiederherzustellen. Als zahnärztliche Praxis Ihres Vertrauens erläutern wir Ihnen selbstverständlich diese Techniken. Auch erstellen wir Ihnen nach erfolgter Parodontalbehandlung ein individuelles Prophylaxeprogramm – denn ein langfristiger Therapieerfolg ist in hohem Maße von einer regelmäßigen sowie systematischen Nachsorge (vierteljährlich) abhängig. Weitere Entzündungen verhindert die sogenannte Wurzelglättung.
Dauer der Zahnfleischbehandlung in Köln – Junkersdorf
Die Vorbehandlung erfolgt in 2-3 Sitzungen, in einem Abstand von 1-2 Wochen. Für jede Sitzung sollten Sie sich ca. eine halbe bis eine Stunde Zeit einkalkulieren.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Kosten für eine Parodontitistherapie werden grundsätzlich sowohl von den privaten als auch gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Das gilt für die geschlossene Wurzelglättung (SRP) und für die chirurgische (offene) Parodontitisbehandlung. Allerdings muss bei der Krankenkasse ein Antrag auf Parodontosebehandlung gestellt werden. Die Kosten für Zahnfleischbehandlungen werden nur alle zwei Jahren von den Kassen übernommen. Regenerative Maßnahmen und spezielle Verfahren (zum Beispiel Laser) werden nur von den (meisten) privaten Kassen übernommen.